Datenschutzerklärung

labcaltor verpflichtet sich zum Schutz Ihrer persönlichen Daten. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir Ihre Informationen sammeln, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Plattform für Finanzbewertungstechniken nutzen.

1. Datenerfassung und Verwendung

Wir sammeln verschiedene Arten von Informationen, um unsere Dienstleistungen zu verbessern und Ihnen die bestmögliche Lernerfahrung zu bieten. Dazu gehören persönliche Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Kontaktinformationen, die Sie bei der Registrierung angeben.

Zusätzlich erfassen wir technische Daten über Ihre Nutzung unserer Plattform, einschließlich IP-Adresse, Browser-Typ, Betriebssystem und Seitenaufrufe. Diese Informationen helfen uns dabei, unsere Dienste zu optimieren und technische Probleme zu lösen.

  • Registrierungsdaten für Ihr Benutzerkonto
  • Fortschrittsdaten Ihrer Lernerfahrung
  • Kommunikationsdaten bei Anfragen
  • Zahlungsinformationen für kostenpflichtige Kurse

2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf verschiedenen Rechtsgrundlagen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Verarbeitung erfolgt hauptsächlich zur Erfüllung unserer Vertragsbeziehung mit Ihnen als Nutzer unserer Bildungsplattform.

In bestimmten Fällen verarbeiten wir Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, beispielsweise zur Verbesserung unserer Dienste oder zur Fraud-Prävention. Wo erforderlich, holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein, insbesondere für Marketing-Kommunikation.

3. Datenweitergabe und Drittanbieter

labcaltor gibt Ihre persönlichen Daten nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weiter, außer in den hier beschriebenen Fällen. Wir arbeiten mit vertrauenswürdigen Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Dienste unterstützen.

Dazu gehören Cloud-Hosting-Anbieter, Zahlungsdienstleister und E-Mail-Marketing-Tools. Alle diese Partner sind vertraglich verpflichtet, angemessene Datenschutzmaßnahmen zu implementieren und Ihre Daten nur für die vereinbarten Zwecke zu verwenden.

Wichtiger Hinweis

Wir verkaufen niemals Ihre persönlichen Daten an Dritte oder verwenden sie für Zwecke, die nicht mit unseren Bildungsdienstleistungen zusammenhängen.

4. Ihre Rechte als Nutzer

Als Nutzer haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können jederzeit eine Kopie der über Sie gespeicherten Daten anfordern und deren Berichtigung oder Löschung verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen oder deren Einschränkung zu verlangen. Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeiten, können Sie sich an die zuständige Datenschutzbehörde wenden.

  • Recht auf Auskunft über gespeicherte Daten
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten
  • Recht auf Löschung unter bestimmten Voraussetzungen
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung

5. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir implementieren modernste Sicherheitstechnologien und -verfahren, um Ihre Informationen vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.

Unsere Sicherheitsmaßnahmen umfassen SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen, regelmäßige Sicherheitsaudits, Zugriffskontrolle mit mehrstufiger Authentifizierung und sichere Datenzentren mit physischen Schutzmaßnahmen.

Alle Mitarbeiter, die Zugang zu personenbezogenen Daten haben, sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und werden regelmäßig in Datenschutzbestimmungen geschult.

6. Aufbewahrung und Löschung von Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden die Daten sicher gelöscht.

Kontodaten werden in der Regel für die Dauer Ihrer Mitgliedschaft plus drei Jahre aufbewahrt. Zahlungsdaten werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorschriften für zehn Jahre gespeichert. Technische Logdaten werden nach maximal 12 Monaten automatisch gelöscht.

7. Internationale Datenübertragungen

In bestimmten Fällen können Ihre Daten an Dienstleister außerhalb der Europäischen Union übertragen werden. Dies geschieht nur, wenn angemessene Schutzmaßnahmen vorhanden sind, wie EU-Standardvertragsklauseln oder Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission.

Wir stellen sicher, dass alle internationalen Datenübertragungen den strengen Anforderungen der DSGVO entsprechen und das gleiche Schutzniveau wie in der EU gewährleisten.

8. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und die Funktionalität unserer Plattform zu gewährleisten. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen.

Wir verwenden verschiedene Arten von Cookies: technisch notwendige Cookies für die Grundfunktionalität, Analyse-Cookies zur Verbesserung unserer Dienste und Marketing-Cookies für personalisierte Inhalte. Die Verwendung von nicht-essentiellen Cookies erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung.

Letzte Aktualisierung: März 2025

Diese Datenschutzerklärung kann gelegentlich aktualisiert werden. Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen per E-Mail mitteilen.

Kontakt für Datenschutzfragen

Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns:

labcaltor
Segeberger Str. 13
23617 Stockelsdorf, Deutschland

Telefon: +49 7903 9439057
E-Mail: info@labcaltor.com